Tragwerksplanung: Was ist negatives Moment / positives Moment bei Stützen / Mittelspanne?


Beste Antwort

Zunächst einmal gibt es keine Dinge, die als positives Moment und negatives Moment bezeichnet werden. Nur zu unserer Bequemlichkeit treffen wir unsere eigene Wahl der Dinge.

Im Allgemeinen nehmen wir den Moment des Absackens als positiv und den Moment des Hoggens als negativ. Wenn Sie das Biegemomentprofil eines durchgehenden Trägers (siehe unten) sehen, auf den eine verteilte Last ausgeübt wird, weisen die schattierten Bereiche, die über der neutralen Linie des Trägers liegen, an diesen Stellen negative Momente auf, dh an diesen Stellen die Biegung ist hogging in der Natur und unterhalb der neutralen Linie ist die Biegung sagging in der Natur. Die Stellen (Punkte), der Teil zwischen Hogging und Sagging, werden als -Konflexionspunkt bezeichnet, der kein Absacken oder Hogging-Moment aufweist An diesen Stellen erfährt der Querschnitt keine Spannung / Kompression.

Wenn der Träger wie der in der Abbildung gezeigte Typ einfach abgestützt ist, ist das Biegemoment an den äußeren Stützen Null und bedeutet den Querschnitt Es kommt zu keiner Kompression oder Spannung. Wenn jedoch in einem Abschnitt die Biegung von Natur aus durchhängt oder schwankt, erfährt der Querschnitt eine Kompression oben / Spannung unten oder Spannung oben / Kompression unten an der neutralen Achse.

Und wieder Wenn Die äußere Stütze ist in der Natur fixiert. Abhängig von der Art des Belastungsprofils besteht ein Biegemoment.

Antwort

Negatives und positives Moment ist nur eine Konvention, um zu beschreiben, ob das Biegemoment eine konkave Abwärtsform im Biegeelement oder eine konkave Aufwärtsform verursacht. Bei Schwerkraftbelastungen (d. H. Belastungen, die nach unten wirken) tritt eine konkave Absenkung über Stützen auf und eine konkave Aufwärtsbewegung in der Mitte der Spannweite.

Durch gleichzeitiges Biegen werden Spannung und Kompression in einem Element erzeugt. Beim konkaven Aufbiegen wird die Oberseite verkürzt und steht daher unter Druck, während die Unterseite verlängert wird und daher unter Spannung steht. Bei reinem Biegen gibt es keine Nettospannung oder -kompression im Querschnitt, da sie gleich und entgegengesetzt sind. Wie gerade beschrieben, wird jedoch beim Betrachten des Querschnitts des Elements in der Mitte der Spannweite (konkave Biegung nach oben) der obere Teil des Querschnitts unter Druck gesetzt, während der untere Teil des Querschnitts unter Spannung steht. Die Biegespannungen sind an den (vertikalen) Enden des Elementquerschnitts am größten und es wird angenommen, dass sie zwischen diesen Enden linear variieren. Der Punkt, an dem die Biegespannung Null ist (weder Zug noch Druck), ist die neutrale Achse des Querschnitts.

Bei Lasten, die nach oben wirken, wie z. B. Wind (in einigen Fällen), ist die Biegewirkung der oben beschriebenen entgegengesetzt, dh sie ist in der Mitte der Spannweite konkav und an den Stützen konkav.

Die Biegung kann an Stützen, an denen das Element diskontinuierlich ist, Null sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.