Beste Antwort
„Ich komme zuerst mit den meisten Männern dorthin.“ – Nathan Bedford Forrest „Hittem“, wo sie nicht sind. “ – Wee Willie Keeler
Diese beiden Gedanken bildeten die Grundlage für den deutschen Erfolg über die Franzosen im Eröffnungsmonat des Ersten Weltkriegs.
Die Deutschen wussten, dass sie sich den Aussichten von gegenübersahen Ein Zweifrontenkrieg gegen die Franzosen und die Russen erarbeitete eine Methode, um ihre Armee schneller zu mobilisieren als die ziemlich schnell mobilisierende französische Armee und die eher träge russische Armee. Der erste Schlüssel zum deutschen Erfolg war also die Fähigkeit, mehr Männer als ihre Feinde auf die wichtigsten Schlachtfelder zu bringen. Dies verschaffte ihnen offensichtlich einen Vorteil – insbesondere beim Angriff auf unvorbereitete französische Stellungen.
Alfred von Schlieffen verstand, dass die Franzosen den größten Teil ihrer Bemühungen in die Wiedererlangung der verlorenen Gebiete Elsass-Lothringens investieren würden. Somit war vorhersehbar, dass die Franzosen in der Nähe von Elsass-Lothringen eine höhere Truppenkonzentration und anderswo eine geringere Truppenkonzentration haben würden. Es unterstützte Schlieffens Plan, dass Elsass-Lothringen sich auf der linken Seite der deutschen Armee befand, und er plante, die Franzosen mit seiner rechten Seite zu schlagen.
Die Franzosen glaubten nicht, dass dies für die USA möglich sein würde Die Deutschen sollen den deutschen rechten Flügel so weit nach Norden ausdehnen wie im Schlieffen-Plan. Deutschland konnte seinen rechten Flügel weiter ausdehnen, als die Franzosen erwartet hatten, weil Deutschland mehr Reservetruppen für Frontangriffe einsetzte. So ging der deutsche rechte Flügel über den Punkt hinaus, an dem die Franzosen dachten, sie müssten ihren linken Flügel schützen.
Also trafen mehr deutsche Truppen einen leicht verteidigten französischen (und britischen) linken Flügel. Moltke (der Jüngere) schwächte die deutsche Rechte, indem er 100.000 Soldaten abzog, um die deutschen Truppen an der Ostfront (die die Russen in der Schlacht von Tannenberg besiegt hatten) unnötig zu verstärken. Trotz Moltkes Schwächung der deutschen Rechten rollten die deutschen 1., 2. und 3. Armeen durch Belgien. Die schwerere deutsche Artillerie spielte eine Schlüsselrolle, damit die deutsche Infanterie in der Offensive bleiben konnte. Es war im Allgemeinen schwerer und von größerer Reichweite als vergleichbare französische Artillerie (in dieser Phase des Krieges).
Der Erfolg des deutschen Angriffs machte Frankreichs Plan XVII zunichte. Die Gefahr, überflügelt zu werden, ihre Kommunikations- und Versorgungslinien zu kürzen und möglicherweise ihre Truppen umzingeln zu lassen, zwang die französischen Kommandeure, Plan XVII aufzugeben. Außerdem waren die französischen Angriffe in Elsass-Lothringen nicht so erfolgreich wie erhofft. Deutsche Gegenangriffe hatten französische Truppen nahe an ihre Startpunkte zurückgetrieben.
Antwort
Mit einem Wort: Revanchismus .
In den 43 Jahren vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 war dies der Schlachtruf gewesen von französischen Militärplanern. Die demütigende Niederlage Frankreichs gegen Preußen im Jahr 1871, die deutlich durch den Verlust des Elsass und Lothringens (französische Provinzen seit den Tagen Ludwigs XIV. Und Ludwigs XV.) An das neu entdeckte Deutsche Reich jenseits der französischen Ostgrenze gekennzeichnet war, diktierte die französische Militärstrategie als Land , jetzt regiert von der Dritten Republik (gegründet auf der Asche des abgesetzten Regimes Napoleons III.), bereitete sich auf die zunehmende Bedrohung durch einen europaweiten Krieg vor. So wie der Alamo als Quelle nationaler Rachsucht gegen einen ausländischen Feind im amerikanischen Bewusstsein steckte, steckte Sedan – das Hauptwerk preußischer Militärwaffen – im französischen Bewusstsein inmitten der germanischen Apokalypse, die zu dem geringeren bonapartistischen Kaiser Frankreichs führte Er wurde von der Macht gestürzt und ins Exil gezwungen (er verbrachte den Rest seiner Tage ausgerechnet in England, dem ältesten Rivalen seines Landes) und in einer Friedensregelung – dem Frankfurter Vertrag -, deren Ausmaß an Bestrafung gegen die Verliererseite sogar in den Schatten gestellt wurde das von Versailles im Jahr 1919. (Unter den in Frankfurt festgelegten Bedingungen wurde die gesamte Stadt Paris von den Truppen des deutschen Eröffnungskaisers Wilhelm I. bis zu einer Entschädigung von Fünf Milliarden Franken wurden innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne von einem halben Jahrzehnt gezahlt.)
Wie im obigen Bild impliziert Revanchismus hat jeden Aspekt der französischen Gesellschaft einer Gehirnwäsche unterzogen, f von den obersten Ebenen der neu eingesetzten republikanischen Regierung bis hin zu den öffentlichen Schulen und sogar so niedrig wie der alltägliche Haushalt. Erwachsene, die alt genug waren, um sich an den triumphalen, unbestrittenen Marsch der preußischen Legionen auf den Champs-Elysses zu erinnern und ihn vollständig zu verstehen – Politiker und Lehrer, Väter und Großväter -, nahmen diese erschütternde Erfahrung und gaben sie an die jüngere Generation weiter.Es dauerte nicht lange, bis Frankreichs jugendlicherer, beeindruckenderer Verwandter von dem giftigen Patriotismus seiner Vorfahren geplagt wurde, der sich in einem intensiven Hass auf Deutsche und alles Deutsche niederschlug. Leider war es dieselbe Generation, die letztendlich losgeschickt wurde, um inmitten der Kugeln, Bomben, Schlamm und Blut eines Konflikts zu kämpfen und zu sterben, die in der tragischsten Ironie das Produkt der blinden Vision ihres eigenen Landes von a sein würde glorreicher Vergeltungsschlag für die Gerechtigkeit gegen den verhassten deutschen Gegner.
Von 1871 bis zur Entstehung des Plans XVII in den Jahren 1912–1913 drängte sich Frankreichs entschieden germanophober Generalstab hin und her, wie die Hinrichtung der Rückeroberung von Elsass und Lothringen sollten passieren. Bereits 1891 wurde der erste Versuch unternommen, ein kriegsgewinnendes Spiel gegen Deutschland in Form eines Plans XI zu planen, der eine Mischung aus Verteidigungs- und Offensivmanövern forderte, die auf der Zusammenarbeit der riesigen russischen Armeen im Osten beruhten. Im nächsten Jahr, als die gemütlichen französisch-russischen Beziehungen zu einem militärischen Bündnis zwischen den beiden Ländern geführt hatten, wurde Plan XI für eine viel ehrgeizigere Strategie verworfen, Plan XII, die auf dem gegenseitigen Wunsch republikanischer und zaristischer Generäle nach einem vollständigen flügge, zweizinkiger Dolch stieß ins Herz des Kaiserreichs. Mit der Einführung von Plan XVII war die französische Strategie in Bezug auf Elsass und Lothringen jedoch auf eine Grundlage zurückgekehrt, auf der sowohl defensiv als auch offensiv gekämpft wurde.
Das Hauptproblem hinter diesem Stillstand innerhalb der oberen Ebenen der französischen Armee war einfach die Verbreitung von Neinsagern gegen einen rein offensiven Krieg, den die revanchistischen Generäle führen wollten. Seit den späten 1880er Jahren hatten diese Anti-Revanchisten die Bewegungen Deutschlands entlang der Ostgrenzen Frankreichs genau beobachtet. Sie wussten, dass das neutrale Belgien und Luxemburg, nicht das Elsass und Lothringen, im Kriegsfall das Hauptaugenmerk der kaiserlichen Armeen bilden würden. Darüber hinaus verstanden Frankreichs defensiv denkende Führer die bloße Torheit, einen potenziellen Feind anzugreifen, der zahlenmäßig den Vorteil hatte, der zu seinen Gunsten war. Bis 1898, als der französische Generalstab den Plan XIV ausgearbeitet hatte, eine weitere rein defensive Maßnahme, überstieg die deutsche Bevölkerung von fünfzig Millionen die vierzig Millionen Frankreichs bei weitem. Andererseits hatte die revanchistische Fraktion der französischen Armee das Vertrauen in das Reservesystem verloren, das das Unglück von 1870–1871 nicht verhindern konnte. Plan XIV, der (nach den Worten des Militärhistorikers John Keegan) „keine Rolle bei der Trennung von Reserveformationen zugeteilt hat“, wurde daher aufgegeben. Sein Nachfolger, Plan XV (1903), ordnete die Reservisten jedoch lediglich als Kampfkraft unter, anstatt sie zu einer Priorität für den bevorstehenden deutsch-französischen Krieg zu machen, und auch sie wurde schnell verschrottet.
Bis zur Mitte Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts schien der Krieg mit Deutschland jedoch umso bevorstehender zu sein, insbesondere nach dem böswilligen Bestreben des Kaisers in Tanger in Französisch-Marokko, das jüngste Bündnis Frankreichs mit Großbritannien aufzubrechen (1904 Entente Cordiale ). Nach deutschem Vorbild wandte sich die französische Armee 1905 zum ersten Mal in ihrer Geschichte der allgemeinen Wehrpflicht zu, um ihre praktisch nicht vorhandenen Reserven aufzubauen. Das sogenannte „Zweijahresgesetz“, das alle jungen Franzosen mit dem Mindestalter und der Eignung für den Militärdienst umfasste, hatte jedoch einen großen (und bekannten) Fehler: Obwohl es die französische Armee so weit vergrößert hatte, dass übertrifft die deutschen Streitkräfte, die für den linken Haken durch Belgien vorgesehen sind (über den „Schlieffen-Plan“) Berücksichtigen Sie nicht die zusätzlichen Reserven, die für das plausible Ereignis einer erweiterten Front erforderlich wären.
Dies wurde zum Dilemma für die nächste Welle französischer Strategien, die folgten. 1907 wurde Plan XV durch einen geänderten Plan XV ersetzt, der eine starke Konzentration französischer Truppen entlang der Grenze zu Südbelgien zur Folge hatte. Bis 1909 wurde Plan XVI mit der verlockenderen Hinzufügung eines noch größeren Truppenaufbaus entlang dieser engen Front eingeführt. Alle erkannten jedoch nicht, wie wichtig es war, was die Deutschen seit fast einem halben Jahrhundert ausbeuteten und perfektionierten.
Dies änderte sich plötzlich, als 1911 der jüngste Stabschef, der 61-jährige Victor Michel , ein Veteran des Deutsch-Französischen Krieges, legte einen Schlachtplan vor, der, wie Keegan es ausdrückte, „eine radikale Abkehr von den Strategien der Pläne XIV-XVI“ darstellte. Michels Doktrin, im Wesentlichen (und versehentlich) ein umgekehrter Schlieffen-Plan, sah vor, nicht nur den Großteil der französischen Armeen (einschließlich der Reserven, die in die aktiven Einheiten integriert würden) in Belgien einzusetzen, wo er und seine Kollegen gegen die Revanchisten dies treffend voraussagten Hammer der deutschen Offensive zu fallen, aber eine Front zu etablieren, die überall von der französischen Nordseeküste bis zur Schweizer Grenze abdeckt.Michels Feinde, die immer noch im Jahr 1871 gefangen waren, schossen den Plan vehement ab und veranlassten Michel, ihn zu kündigen und von seinem Posten zurückzutreten.
(Michel, 1850–1937)
In diesem Moment entstand ein neues, jüngeres Gesicht des Revanchismus war unter dem Namen Joseph Joffre in den Vordergrund getreten. Als Chef des „Superior War Council“ war dieser 59-jährige Patriot mit vier Jahrzehnten Soldatentätigkeit mitten im katastrophalen Verteidigungskrieg mit Preußen (einschließlich Erfahrungen aus erster Hand wie Michel in der USA) Belagerung und Fall von Paris) – brachte Leben in den offensiven Geist der Armee zurück. Ein Jahr nach seiner Amtszeit im Rat machte er Plan XVII auf die Aufmerksamkeit seiner Kollegen (und damit auch Frankreichs) aufmerksam. Wieder einmal völlig ohne gesunden Menschenverstand in Bezug auf die militärischen Ziele Deutschlands im Westen, sprang das französische Oberkommando mit überwältigender Begeisterung auf Joffres kühne Idee, „mit allen Kräften voranzukommen, die sich zum Angriff auf die deutschen Armeen zusammengeschlossen haben“ – mit anderen Worten, in das Elsass einzudringen und Lothringen, wo die Streitkräfte des Kaisers am schwächsten waren.
(Joffre, 1852–1931)
In der damaligen französischen Denkweise war Plan XVII sowohl aus militärischer als auch aus diplomatischer Sicht sinnvoll – auch wegen mangelnder Intelligenz über deutsche Absichten. gegenüber Belgien, teils wegen des Widerstands der Belgier gegen die Einreise Frankreichs in ihr Land, teils wegen des deutsch-französischen Wettlaufs um die gegenseitige Stärkung der Armeen (über die Wehrpflichtgesetze von 1911–1913) und teils wegen der auftauenden Beziehungen Frankreichs zu Frankreich Großbritannien und Russland, deren strategische Verpflichtungen in Europa für die Niederlage Deutschlands unabdingbar waren.
Die Nation ist a Das Verlangen nach Elsass und Lothringen in den letzten vier Jahrzehnten trübte jedoch das militärische Urteil Frankreichs am meisten. 43 Jahre Demütigung, behauptete Joffre mit der vollen Unterstützung seiner Landsleute, würden jetzt und für immer zur Ruhe gelegt werden. Als der Fehler auf Joffres Wegen endlich entdeckt worden war, war es leider schon zu spät.
Als die „Schlacht an den Grenzen“ am 7. August begann (vier Tage nachdem Deutschland und Frankreich einander den Krieg erklärt hatten) ) brach der französische Angriff auf Elsass und Lothringen fast sofort gegen die Zähne feindlicher Maschinengewehre und Artillerie zusammen, die auf gewaltigen Verteidigungsanlagen standen, die die Deutschen beim Bau versklavt hatten, sobald Elsass und Lothringen Eigentum des Kaiserreichs geworden waren. Keine Menge patriotischen Eifers und Esprit de Corps reichte aus, um den scheinbar unaufhörlichen Regen von Blei-Hagel zu überwinden. Und doch stürmte die bunt geschmückte französische Infanterie, wie wahre Sprösslinge des napoleonischen Soldaten, immer weiter, tapfer und doch fruchtlos, zu ihrem Tod.
Am 13. September, am Ende ihres unglücklichen, monatelangen Kreuzzugs zur Rückeroberung des Elsass und Lothringens, hatte Frankreich 329.000 Männer. Von dieser Zahl wurden im gesamten August 75.000 Leben gekürzt Allein der 22. Tag dieses Monats, ein beispielloser 27.000 – der blutigste Tag in ganz Französisch Geschichte. Die Gebiete, nach denen sich die Franzosen nach so vielen Jahren zurückgewonnen hatten, sollten bis Kriegsende Deutschlands bleiben.
Währenddessen rollten die wichtigsten deutschen Armeen durch Belgien nach Norden hatte eine vollständige 180 um die Flanke von Joffres Männern erreicht und war fast vor den Toren von Paris. Ungeachtet der Niederlage in der ersten Schlacht an der Marne (6. bis 12. September) bewies der Angriff Deutschlands tief in Frankreich, als beide Seiten die lange Phase des Grabenkriegs begonnen hatten, dass die Armeen des Kaisers in den nächsten vier Jahren dies nicht tun würden Rückzug von ihrem hart erkämpften Boden so leicht.
Der Revanchismus hatte seinen ersten traumatischen Schlag erlitten, obwohl er in den französischen Herzen und Köpfen noch lange nicht ausgelöscht war. Das Gemetzel im Elsass und in Lothringen war jedoch nur der Beginn dessen, was für die verbleibenden Millionen loyaler und ungetesteter Bürgersoldaten der Dritten Republik auf Lager war. Von der Champagne bis zur Aisne, von Verdun bis zur Argonne würde der unergründliche Tribut der menschlichen Metzgerei, die modernen Waffen ausgeliefert war, Frankreich für den Rest der Zeit erschrecken, selbst lange nachdem die französische Justiz durch die Bedingungen des Waffenstillstands und des nachfolgenden Versailles gedient hatte Vertrag.