Woher stammt das Wort „Physik“?

Beste Antwort

Die eigentliche Definition eines Wortes finden Sie nur in der .Mutter-SPRACHE. Jede andere Sprache, weil sie weiß, dass die Bedeutung einfach erraten wird. Könnte dies oder das sein, ist aus der Bibel, aus dem Gods ect, was in der Etymologie nicht erlaubt ist, kein Raten, kein Vergleichen und das Schlimmste ist, dass die professionellen Linguisten die Regeln ignorieren. Sie nehmen den einfachen Weg, Google es und es ist viel Müll dort im Laufe der Jahre gespeichert. Nein, funktioniert nicht so, dass Sie dieses bestimmte Wort aufschlüsseln müssen und fast jeder Buchstabe wurde aus einem bestimmten Grund dort abgelegt. Also ist Physik in der Muttersprache FIZIK geschrieben. Das Fi steht für Denkdrähte, es ist wie in der Philosophie, die sich übrigens aus der Muttersprache ableiten.

Fi – llo – zo – fi = die Drähte des Denkens sind verbunden, llo = denken, wie in der Logik = die Antwort durch Denken finden. Griechisch macht irgendwie Sinn, wie sie es erklären, aber sie können nicht erklären, was die Filos und Sophia wahre Definition sind, weil sie nur Wörter erfunden haben, aber wie Sie sehen können, haben sie alle die das gleiche Wurzel-Phi, das nur auf Albanisch erklärt werden kann. Das gleiche gilt für INTELLIGENZ, Sie sehen das TELLI = FILLO = die Drähte des Denkens mit der gleichen Bedeutung und GENCE = zu finden, so dass es die Bedeutung davon ist, der Prozess des Denkens um die Antworten zu finden. OK zurück zur Physik

Fi – zi – ik = Denken an die Natur und alles, was uns umgibt, ZI – IK bedeutet, wohin die Stimme geht, in die Luft, überall.

Antwort

Viele unserer Briefe begannen vor 4.000 Jahren als ägyptische Hieroglyphensymbole, mit einer Ansammlung semitischer, phönizischer, griechischer und römischer Einflüsse.

Bis zum Jahr 1011 war der Orden dass wir heute wissen, dass es weitgehend vorhanden war – mit Ausnahme von „J“, „U“, „W“ -, aber es gab 29 Buchstaben, einschließlich des kaufmännischen Und.

Quelle: (Alphabetisch: Wie jeder Buchstabe eine Geschichte von Michael Rosen erzählt.)

Hier ist die Geschichte hinter den einzelnen Alphabeten.

A

Drehen Sie das „A“ um und Sie haben eine gute Sinn für seine ursprüngliche Form und Bedeutung, als es um 1800 v. Chr. eingeführt wurde. Ähnlich wie der Kopf eines Tieres mit Geweih oder Hörnern war die ursprüngliche Bedeutung des Buchstabens im alten Semitisch „Ochse“.

B

Drehen Sie „B“ auf den Bauch und Sie sehen ein Haus – komplett mit einer Tür, einem Raum und einem Dach. Jetzt haben Sie eine Vorstellung davon, warum vor 4.000 Jahren in Ägypten „B“ (was wie unser „h“ klang) eine Hieroglyphe war, die „Schutz“ bedeutete.

C

Die erste C-Form entstand auf phönizisch und stand für einen Jägerstock oder Boomerang. Die Griechen benannten es in „Gamma“ um und als sie 500 v. Chr. Zum Lesen von rechts nach links nach links nach rechts wechselten, drehten sie die Form um. Als sich der Brief nach Italien ausbreitete, nahm er eine sichelförmigere Form an, und das C, wie wir es heute kennen, wurde geboren.

D

Um 800 v. Chr. begannen die Phönizier, ein „Dalet“ – oder ein raues Dreieck nach links – zu verwenden, was sich in einer Tür niederschlug . Die Griechen nahmen es an und benannten es in „Delta“ um. Die Römer fügten später Serifen hinzu und variierten die Dicke der Linien, wodurch eine Seite zu einem Halbkreis erweicht wurde.

E

Das „E“ von vor 3.800 Jahren, auf Semitisch „h“ ausgesprochen, ähnelte einem Stock mit zwei Armen und einem Bein, das einen Menschen bedeuten sollte bilden. Die Griechen drehten es 700 v. Chr. Um und änderten den Ton in „ee“.

F

Das „F“ der phönizischen Zeit ähnelte einem „Y“ und klang wie „waw“. Die alten Griechen änderten es in „Digamma“ und kippten das „Y“ um, um wie eine betrunkene Version unseres „F“ auszusehen. Die Römer regulierten das Schreiben des Briefes Jahrhunderte später, indem sie die Kreuzlinien in festen geometrischen rechten Winkeln zeichneten und ihm auch den „fff“ -Sound gaben.

G.

Das heutige „G“ leitet sich vom griechischen Buchstaben „zeta“ ab, einem Buchstaben, der wie unser “ Ich “wurde aber als„ zzz “ausgesprochen. Um 250 v. Chr. Änderten die Römer die Form dieses seltsamen Buchstabens, um eher wie ein „E“ ohne den mittleren horizontalen Arm auszusehen, und wendeten dann den „g“ -Sound an, weil sie den „z“ -Sound in Latein nicht brauchten. Im Laufe der Zeit krümmte sich der Halbmond.

H

Basierend auf der ägyptischen Hieroglyphe eines Zauns ist es einer der umstrittensten Buchstaben in der englischen Sprache. Das atemlose Geräusch, das mit dem Brief verbunden war, ließ Wissenschaftler argumentieren, dass der Brief unnötig war – und viele lateinamerikanische und britische Gelehrte begannen 500 n. Chr., Das „H“ fallen zu lassen. Trotz der Kontroverse sicherte sich „H“ einen Platz in unserem Alphabet.

I

Um 1000 v. Chr. War der Buchstabe „Ich“ „Jod“ und bedeutete Arm und Hand. Die Griechen nahmen den Buchstaben als „iota“ an und verwandelten ihn in einen vertikalen Kringel. Um 700 v. Chr. Wurde „I“ die gerade Linie, die wir heute verwenden.

J

„I“ war ein beliebter Buchstabe und oft ein Ersatz für „j“ -Sounds. Das rothaarige Stiefkind unseres Alphabets „J“ wurde erst im 15. Jahrhundert von den Spaniern in standardisierter Schreibweise eingeführt und erschien erst um 1640 durchgehend im Druck.

K

Was wie eine ausgestreckte Hand mit einem Finger und einem sichtbaren Daumen aussah, erschien in Ägyptische Hieroglyphen um 2000 v. Die alten Semiten nannten es „kaph“, was „Handfläche“ bedeutet, was wie unser „K.“ klang. Um 800 v. Chr. Kehrten die Griechen es um und nahmen es als ihr eigenes „Kappa“ an.

L

Ein hakenförmiger Buchstabe, der als „El“ bezeichnet wird und „Gott“ bedeutet, tauchte in antiken semitischen Inschriften um 1800 v. Chr. auf. Die Phönizier richteten den Haken gerade aus, kehrten seine Position um und nannten ihn „lamed“ („lah-med“), was „Viehstoß“ bedeutet. Wieder drehten die Griechen den Brief um und benannten ihn in „Lamda“ um. Die Römer richteten das untere Bein in einen rechten Winkel.

M

Vor viertausend Jahren zeichneten die Ägypter eine vertikale Wellenlinie mit fünf Gipfeln, um „Wasser“ zu bezeichnen. Die Semiten reduzierten die Anzahl der Wellen 1800 v. Chr. Auf drei; Die Phönizier setzten den Trend fort, indem sie eine weitere Welle entfernten. Um 800 v. Chr. Wurden die Spitzen zu Zickzacklinien und die Struktur wurde horizontal gemacht – unser „M“ in Klang und Aussehen.

N

Ungefähr zur gleichen Zeit wie „M“ tauchte in Ägypten „N“ mit einer kleinen Welligkeit oben und einer größeren auf unten. Das Wort übersetzt in „Schlange“ oder „Kobra“. Alte Semiten gaben ihm den Klang „n“, was Fisch bedeutet. Um 1000 v. Chr. Enthielt das Zeichen nur eine Welle und wurde von den Griechen „nu“ genannt.

O

„O“ beginnt sein Leben auf ägyptischen Hieroglyphen (ungefähr zu der Zeit als „M“ und „N“) als „Auge“. Semiten nannten es „Ayin“, aber mit einem gutturalen Klang, der wie „ch“ klingt (denken Sie an den hebräischen Namen Chaim). Die Phönizier reduzierten das Auge nur auf den Umriss eines Schülers, unseres „O.“

P

Eine umgekehrte „V“ -Form erscheint in der frühen semitischen Sprache vor 3.800 Jahren und klingt wie „pe“ und bedeutet „Mund“. Die Phönizier passten es oben an eine diagonale Hakenform an. Die Römer schlossen die Schleife und drehten sie um 200 v. Chr. Nach rechts.

Q

Um 1000 v. Chr. Bedeutete „Q“, was wie „qoph“ klang, entweder „Affe“ oder „Wollknäuel“. Laut Rosen sind Akademiker immer noch gespalten. „Q“ war dann ein Kreis mit einer vertikalen Linie. Ein „Q“, das wir erkennen würden, erschien 520 v. Chr. In römischen Inschriften – damals wurde auch die Regel „u nach q“ erfunden.

R

„R“ erscheint im antiken Semitischen erstmals in Form eines Menschenprofils. Ausgesprochen „resh“ bedeutet es (keine Überraschung) „Kopf“. Die Römer drehten es nach rechts und fügten einen Schwanz hinzu, „wahrscheinlich um es von P zu unterscheiden“, schreibt Rosen.

S

Frühe „S“ erschienen vor 3.600 Jahren als horizontale, kurvige „W“ -Form, die den Bogen eines Bogenschützen bezeichnen soll . Die Phönizier fügten eine Winkligkeit hinzu, die eher unseren „W“ ähnelt. Zu diesem Zeitpunkt war sie als „Schienbein“ bekannt, was „Zahn“ bedeutet. Die frühen Griechen drehten es in die Vertikale und nannten es „Sigma“ mit dem „s“ -Sound – und die Römer drehten es um.

T

„T“ in seiner modernen Kleinbuchstabenform ist in allen antiken semitischen Inschriften zu finden. Um 1000 v. Chr. Bezeichneten die Phönizier es mit unserem aktuellen „Tee“ -Sound als „Taw“, was „Mark“ bedeutet. Die Griechen nannten es „tau“ und fügten oben einen Kreuzstrich hinzu, um es von „X“ zu unterscheiden.

U

Die Buchstaben „U“, „V“ und „W“ sind sehr verwirrend. Rosen zufolge verwendeten die Phönizier um 1000 v. Chr. Einen Buchstaben, der wie unser „Y“ aussah. Sie nannten es „waw“, was „peg“ bedeutet. Die Griechen nahmen dies 700 v. Chr. An und nannten es „upsilon“.

V

Die Römer unterschieden nicht zwischen“ V „- und“ U „-Tönen – also wurde Venus tatsächlich“ Weenus „ausgesprochen. Sogar Shakespeare verwendete in seinen Stücken und Gedichten „U“ anstelle von „V“.Großbuchstaben „V“ am Anfang von Wörtern tauchten ab dem 14. Jahrhundert auf.

W

Während des Mittelalters platzierten die Schreiber Karls des Großen zwei „U“ nebeneinander mit einem Leerzeichen dazwischen (wie im wörtlichen „doppelten U“), einem neuen Buchstaben, der klang wie ein „V.“ Erst um 1700 tauchte W als eindeutiger Buchstabe (nicht zwei nebeneinander angeordnete „U“ oder zwei „V“) in Druckmaschinen in ganz Europa auf. Im Französischen wird dieser Buchstabe immer noch als „Doppel-V“ bezeichnet.

X

Die alten Griechen hatten einen Buchstaben „ksi“, der wie unser „X“ klang. Kleinbuchstaben „x“ kommen über handgeschriebene Manuskripte des frühen Mittelalters und die italienischen Drucker des späten 15. Jahrhunderts.

Y

Das ursprüngliche „Y“ wurde als „upsilon“ oder „U“ in das Alphabet eingegeben. Um 100 n. Chr. Fügten die Römer ihrem Alphabet „Y“ hinzu, normalerweise, um etwas griechischen Ursprungs zu bezeichnen.

Z

„Z“ ist möglicherweise der letzte Buchstabe des Alphabets, aber es ist ein Ältester. Vor dreitausend Jahren verwendeten die Phönizier einen Buchstaben namens „Zayin“, was „Axt“ bedeutet. Es sah aus wie ein Großbuchstabe „I“ mit oberen und unteren Serifen. Die Griechen nahmen es um 800 v. Chr. Als „Zeta“ an, als es sich zu unserer modernen „Z“ -Form entwickelte (und auch zur Schaffung unseres „G“ führte) mit dem Klang von „dz“. Der Brief wurde mehrere Jahrhunderte lang nicht verwendet, bis die normannischen Franzosen mit Worten ankamen, die den Z-Ton verwendeten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.